Stadt Bamberg Logo

Bürgerwerkstätten zur Klimaanpassung öffentlicher Flächen in Bamberg

An zwei Terminen im Oktober können Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen bei der Landschaftsplanung und beim „MitMachKlima“ einbringen.

Im Vorfeld der Fortschreibung des Landschaftsplans der Stadt Bamberg sind Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich an einem Pilotprojekt der Landschaftsplanung zu beteiligen. In dem Landschaftsplan sollen künftig klimaresiliente Flächen und deren Wirkung auf das Klima in der Stadt festgelegt werden. Dazu finden am 24. und 26. Oktober 2023 Bürgerbeteiligungsveranstaltungen, die auch vom Projekt „MitMachKlima“ unterstützt werden. Handelt es sich beim Landschaftsplan zunächst um die grundsätzliche Frage, welche Funktionen öffentliche Flächen unter Klimaschutzaspekten zu erfüllen haben, beschäftigt sich „MitMachKlima“ mit Maßnahmen, die auf diesen Flächen kurzfristig umgesetzt werden können.

„Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“

Beim Projekt „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“ des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz geht es zunächst nicht um konkrete Maßnahmen, sondern es sollen Leitlinien festgelegt werden, um multifunktionale und klimaresiliente Flächen und Quartiere zu entwickeln. Diese Leitlinien oder Visionen sollen anhand dreier Pilotflächen diskutiert und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Bürgerbeteiligungsveranstaltungen ausgearbeitet werden. Die drei von der Landschaftsplanung ausgewählten Projektgebiete befinden sich in

  • Bamberg Ost / Grüne Brachen / MUNA-Gleis

  • Kaulberg / Bergstadt / Schulplatz an der Kaulbergschule

  • Gärtnerstadt /Parkplatz Spiegelgraben und Klosterstraße

 

Bürgerinnen und Bürger können sich jeweils in ihren eigenen Quartieren und im Rahmen der Veranstaltungen über die jeweiligen Projekte informieren und Möglichkeiten der Klimaanpassung kennenlernen. Auch sollen im Rahmen dessen Stärken, Defizite, Handlungsnotwendigkeiten und Lösungsansätze bzgl. Klimaanpassung im Projektgebiet analysiert und herausgearbeitet werden, sodass die Bürger damit auch eigenen Ideen für Ihr Quartier einbringen können.

Bürgerwerkstätten

Die Bürgerwerkstätten finden statt am 24. Oktober 2023 ab 17:30 Uhr in der Rostscheune, Färbergasse 28, und am 26. Oktober 2023, ebenfalls ab 17:30 Uhr, in der Villa Concordia, Concordiastraße 28. Beide Veranstaltungen sind vom Ablauf gleich aufgebaut: Nach einer Einführung in die Thematik finden zeitgleich zwei Arbeitsgruppen statt. 

In der einen Arbeitsgruppe geht es um die Festlegung von Funktionen der Flächen: Wie kann man unterschiedlichen Ansprüchen an eine Fläche in einer eng bebauten Welterbe-Stadt (Gewerbe, attraktives Grün/Wohnen/Parken) gerecht werden? 

In der anderen Arbeitsgruppe werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die bislang im Rahmen des Projekts „MitMachKlima“ entwickelt wurden und in den ausgewählten Projektgebieten umgesetzt werden könnten. 

Im Nachgang werden die Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung besonders auf Handlungsnotwendigkeiten in Schwerpunktbereichen in der Landschaftsplanung analysiert und daraus mögliche Pilotflächen ausgewählt. In weiteren Bürgerwerkstätten im Frühjahr 2024 soll dann für diese Flächen gemeinsam ein Grobkonzept für Klimaanpassung mittels Baukastenprinzip entwickelt werden.

Bürgerwerkstatt Gärtnerstat

Dienstag, den 24.10.2023
von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr

 Rostscheune, Färbergasse 28

Anmeldung hier!

Bürgerwerkstatt Kaulberg

Donnerstag, den 26.10.2023
von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Villa Concordia, Concordiastraße 28

Anmeldung hier!