Balkonkraftwerke, auch als Mini-Photovoltaikanlagen oder Plug-In-Solaranlagen bekannt, sind kleine Solaranlagen, die auf Balkonen, Terrassen oder in Gärten installiert werden können. Sie bestehen typischerweise aus einem oder mehreren Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Montagesystem.
Warum sind Balkonkraftwerke sinnvoll?
Die Solarmodule wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Dieser wird über den Wechselrichter in netzkonformen Wechselstrom umgewandelt, sodass er direkt im Haushalt genutzt werden kann. Die Installation ist in der Regel einfach und erfordert keine umfangreiche Genehmigung, da sie oft als „steckerfertige“ Systeme angeboten werden.
Balkonkraftwerke ermöglichen es Privatpersonen, ihren eigenen Strom zu erzeugen und dadurch die Stromkosten im eigenen Haushalt zu senken. Überschüssiger Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist werden, was zusätzliche Einnahmen generieren kann. Zudem fördern sie die Unabhängigkeit von großen Energieversorgern.
Diese kleinen Solaranlagen tragen zur Reduktion von CO2-Emissionen bei, da sie erneuerbare Energie nutzen und damit fossile Brennstoffe ersetzen. Durch die Nutzung von Sonnenenergie leisten Balkonkraftwerke einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung einer nachhaltigen Energiezukunft.
Insgesamt sind Balkonkraftwerke eine praktische, kostensparende und umweltfreundliche Möglichkeit, erneuerbare Energien im Alltag zu integrieren.
Wo finde ich allgemeine Informationen?
Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können Mieterinnen und Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen.
Für weitergehende Informationen zu Steckersolargeräten können Sie sich an die Verbraucherzentrale wenden, die hierfür eine umfassende Informationsseite aufgebaut hat.
Werden Balkonkraftwerke gefördert?
Aktuell gibt es aufgrund der hohen Wirtschaftlichkeit von Steckersolargeräten (Balkon-/Fassaden-PV-Anlagen) weder eine bundesweite noch eine kommunale Förderung in Bamberg. In der Regel amortisieren sich die Kosten für die günstigen Module innerhalb von wenigen Jahren – wie auch dieser Rechner der Hochschule für Technik & Wirtschaft Berlin zeigt.
Wo kann ich mich beraten lassen?
Sollten noch Fragen offen geblieben sein, können Sie das kostenfreie Beratungsangebot der Verbraucherzentrale zu Balkonkraftwerken in Anspruch nehmen. Die Verbraucherzentrale bietet neben einer Online-Beratung auch eine telefonische Beratung unter dieser Nummer an: 0800 – 809 802 400.
Wer kann mir in Bamberg weiterhelfen?
Auf lokaler Ebene können Sie sich beispielsweise auf der Seite der Stadtwerke Bamberg oder der Bürgerenergiegenossenschaft fei Bürgerenergie eG weiterführende Informationen finden. Gerne wenden Sie sich auch an uns unter der folgenden E-Mail Adresse: balkonkraftwerke(at)stadt.bamberg.de
Nehmen Sie an unserer Informationsveranstaltung teil:
Der nächste Termin
findet am 08. April 2025 an der Volkshochschule Bamberg Stadt statt.
Weitere Informationen folgen in Kürze.