Bamberg bekommt eine weitere Rikscha, die auch älteren Menschen das Erlebnis des Fahrradfahrens ermöglicht. Ehrenamtliche fahren dann die Seniorinnen und Senioren mit dem elektrisch unterstützten dreirädrigen Gefährt durch unsere schöne Stadt.
Bamberg bekommt eine weitere Rikscha, die auch älteren Menschen das Erlebnis des Fahrradfahrens ermöglicht. Ehrenamtliche fahren dann die Seniorinnen und Senioren mit dem elektrisch unterstützten dreirädrigen Gefährt durch unsere schöne Stadt.
Am Heidelsteig wurde ein so genanntes Klima-Arboretum gepflanzt, ein Baumpark, in dem ausschließlich Baumarten zu finden sind, die an heiße Temperaturen besser angepasst sind.
Die frühzeitige Einbindung der Bürgervereine in die Umsetzung von Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmaßnahmen, um eine breite Bürgerbeteiligung zu ermöglichen – das ist ein erklärtes Anliegen im Projekt MitMachKlima der Stadt Bamberg.
Mehr Photovoltaik-Anlagen auf Bambergs Dächern – das ist ein Ziel des MitMachKlimas, um die Stadt bis 2035 vollständig mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Mehr als 80 Anwohnerinnen der ERBA und Mayerschen Gärtnerei waren in den Großen Saal in der Alten Weberei 2 gekommen, um sich darüber zu informieren, wie Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern umgesetzt werden könnten.
fei Bürgerenergie will die dezentrale und regionale Energiewende in Franken voranbringen: erneuerbar und demokratisch mit den Bürgerinnen und Bürgern in Bamberg und Umgebung.
3,3 Millionen Euro fließen bis zum Jahr 2024 nach Bamberg: So hoch ist die Fördersumme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für das Modellprojekt MitMachKlima. Bambergerinnen und Bamberger sind explizit aufgerufen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat […]